Was ist quick wert?
Quick-Wert
Der Quick-Wert, auch bekannt als Thromboplastinzeit (TPZ) oder Prothrombinzeit (PTZ), ist ein wichtiger Blutgerinnungstest. Er misst, wie lange es dauert, bis das Blut gerinnt. Der Test wird verwendet, um die Funktion der extrinsischen und gemeinsamen Gerinnungskaskade zu beurteilen.
- Messung: Die Zeit wird in Sekunden gemessen. Ein niedrigerer Wert deutet auf eine schnellere Gerinnung hin, während ein höherer Wert auf eine langsamere Gerinnung hindeutet.
- INR (International Normalized Ratio): Der Quick-Wert wird oft in die INR umgerechnet, um die Ergebnisse verschiedener Labore zu standardisieren. Die INR ist besonders wichtig für Patienten, die Antikoagulantien wie Warfarin einnehmen.
- Anwendungsgebiete: Der Quick-Wert wird zur Überwachung der Antikoagulationstherapie mit Vitamin-K-Antagonisten, zur Diagnose von Gerinnungsstörungen und zur Beurteilung der Leberfunktion verwendet. Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann die Synthese von Gerinnungsfaktoren beeinflussen.
- Ursachen für Abweichungen: Verlängerte Quick-Werte können durch Vitamin-K-Mangel, Lebererkrankungen, Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Warfarin) oder angeborene Gerinnungsstörungen verursacht werden. Verkürzte Quick-Werte sind seltener und können auf eine erhöhte Gerinnungsneigung hindeuten.
- Interpretation: Die Interpretation des Quick-Wertes erfolgt immer im Zusammenhang mit der Krankengeschichte und den anderen Laborwerten des Patienten. Bei auffälligen Werten sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Ursache zu klären und die geeignete Behandlung einzuleiten.
- Gerinnungsfaktoren: Der Quick-Wert beurteilt hauptsächlich die Gerinnungsfaktoren II, V, VII und X.